1. Einführung

1.1. Vorbemerkung

Die Beschreibung von Kompetenzzielen ist im Bereich der Ethik immer mehrdimensional. Neben schlicht notwendigem Grundwissen über Begriffe und Theorien (kognitive Ebene), das es ermöglichen soll, sich an qualifizierten ethischen Diskursen zu beteiligen, sind auch weitere Fähigkeiten im Bereich:

- Transfer,
- Problemerkennung, Analyse
- Beschreibung und Benennung und
- Mitwirkung an der Entwicklung konstruktiver Lösungen (reflexive Kompetenzen und im Kern ethische Kompetenz), sowie
- Kommunikation und Kooperation (sprachliche und soziale Kompetenzen)

…Ziele der Ethikbildung für Gesundheitsberufe.

Weitergehende motivationale Aspekte können in dieser Lehrveranstaltung nicht direkt erarbeitet werden, sind aber im Sinne ethischer Kompetenzentwicklung durchaus zu beachten.

Konkret: Ob Kenntnisse ethischer Inhalte, Theorien und Begründungsverfahren, die Schulung der Aufmerksamkeit und die Vermittlung von Werten dazu führen, dass in der Praxis de facto ethisch(er) gehandelt wird, ist umstritten. Dies hängt mit der Frage nach der Motivation der Personen, aber auch den Umständen, in denen sie agieren, zusammen. Hierüber gibt es inzwischen Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Moralpädagogik, auf die an dieser Stelle nur verwiesen werden soll. Einen guten Überblick bietet Andrea Thimm in ihrem 2007 erschienen Buch Die Bildung der Moral, Schöningh, Paderborn. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von ethischer Argumentationsfähigkeit und tatsächlich erwartbarem Verhalten finden Sie bei Horst Heidbrink, Einführung in die Moralpsychologie zuletzt 2008, das aufgrund der Auseinandersetzung mit Lawrence Kohlbergs Theorie insbesondere für Berufspädagoginnen von Interesse ist. Erkenntnisse der Moralpsychologie in verschiedenen Anwendungsgebieten versammelt Jochen Sautermeister im  gleichnamigen Sammelband der 2017 erschienen ist.

Diese virtuelle Lehrveranstaltung ist als Einführungsveranstaltung konzipiert, die Ihnen als künftige Multiplikatoren und Multiplikatorinnen und Verantwortungsträgern und –trägerinnen im Bereich der Gesundheitsversorgung und Pflege den Zugang zu praktischen berufsethischen Diskursen und Formen ihrer Implementation in der Praxis eröffnen soll.

Dabei erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über und Fähigkeiten im Umgang mit den gängigsten und am weitesten verbreiteten, gesundheitsethischen Theorien, für Heilberuflich Tätige, sei es in Lehre, Management, Wissenschaft oder Praxis.

Klinische Ethikberatung:

Sie können hier basale Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen bei der Implementierung von Ethik in die Praxis hilfreich sein werden, sei es in Ethikkomitees, Ethikzirkeln, Ethikkommissionen oder Fallbesprechungen und Bildungssettings .

Darüber hinaus soll dieses Seminar allen Interessierten einen Überblick über aktuelle Themen gesundheitsethischer Diskurse und ihrer theoretischen Grundlagen, ihrer Begründungsverfahren und Anwendungsfragen aus der Praxis geben.

Bildlich lernen Sie also die Räume des "Ethik und Moral Krankenhauses" (siehe Darstellung unten) kennen, sehen sich die Gewissensambulanz an, besuchen die Moralstationen mit ihren Maximen, Werten und Normen und schnuppern in die Abteilungen der Ethikbildung, sowie der angewandten, normativen und deskriptiven Ethik.


Allegorie eines "Ethikkrankenhauses" mit einer Gewissensambulanz, Moralstationen und Abteilungen z.B. der Ethikbildung