Literaturverzeichnis zur Sozialinformatik
Abschlussbedingungen
Literaturverzeichnis zur Sozialinformatik
Alle Kategorien |
ARTIKEL/BEITRÄGE |
---|
Arnold 2009a Arnold, P.: Elektronische Beteiligung und Teilhabe: Nutzung des Internets für die Entwicklung des Gemeinwesens. In: Elsen, Susanne, u.a. (Hrsg.): Gemeinwesen gestalten - Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. 1. Aufl. Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher 2009. (Materialien der AG SPAK, 218), S. XX-YY (PDF kann zur Verfügung gestellt werden) | |
Arnold 2009b Arnold, P.: Wikis, Weblogs und Social Networking- dabei sein ist alles? Herausforderung Web 2.0 in der Jugendarbeit. In: proJugend Nr. 2/2009. S. 4-8 | |
Halfar 1997 Halfar, B.: Sozialinformatik unerlässlich. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 6/1997, 113-114. | |
Jurgovsky 2002Jurgovsky, M.: Was ist Sozialinformatik? In: Neue Praxis 3/2002, 297-303. | |
Jurgovsky 2004Jurgovsky, Manfred: Sozioinformatik. Ein Vorschlag zur Neupositionierung der Informatik in der Sozialen Arbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 1 / 2004, S. 40 - 48 | |
Kreidenweis 2002 Kreidenweis, H.: Branchensoftware für das Sozialwesen. Trends, Entwicklungen und Auswahlstrategien. In: König, J./ Oerthel, C./ Puch, H. J. (Hrsg.), Soziale Organisationen gestalten. Fachlichkeit in neuen Strukturen, Starnberg (R. S. Schulz GmbH), 83-94. 2002. | |
Kreidenweis 2004b Kreidenweis, H.: Sozialinformatik in der Lehre – Ein Konzept zur systematischen Verankerung in der Ausbildung. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Nr. 4, 2004, S 102-112. | |
Kreidenweis 2005 Kreidenweis, H.: IT-gestützte Hilfeplanung im Jugendamt. Wie wirkt sich Fachsoftware auf den Planungsprozes aus? In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Nr. 6/2005, S. 196-203. | |
Kreidenweis 2006 Kreidenweis, H.: Soziale Arbeit in der Informationsgesellschaft. In: S. Dungs u.a.: Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert, Ein Handbuch, Leipzig 2006, S. 255-266. | |
Kreidenweis/Steincke 2006 Kreidenweis, H./ Steincke, W.: Wissen managen in sozialen Organisationen. In: Wissensmanagement, 2006, Nr. 4 S. 48-50. | |
Ley 2004Ley, Thomas: Sozialinformatik – Zur Konstituierung einer neuen Teildisziplin. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 35 Jg. (2004) Heft 1, S. 3-39 | |
Mosebach/Göppner 2005Mosebach U., Göppner H.-J.: Der virtuelle Seminarraum, in: Sozialmagazin, 6/2005, S. 46-53 | |
Ostermann/Trube 2002Ostermann R. und Trube, A.: Sozialinformatik lehren – aber wie? Ein Lehrkonzept zum niedrigschwelligen Einstieg für den Einsatz von EDV in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin 2002, Nr. 27, H. 7 – 8, S. 66 - 71 | |
Walbröl 2000Walbröl, P.: Computergestützte individuelle Förderplanung – oder der Weg ist das Ziel. In: Jugend Beruf Gesellschaft 2000, Nr. 51, H. 4, S. 191 – 197. | |
Wendt 2007 Wendt, W.R.: Beratung neu gewendet. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 2007, Heft 3, S. 83-85. | |
BÜCHER |
---|
Arnold et al. 2004 Arnold, P. / Kilian, L. / Thillosen, A. / Zimmer, G.: E-Learning. Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren. Didaktik – Organisation – Qualität. Nürnberg: Bildung und Wissen 2004 | |
Bake/Bobel 2004Bake, C. und Bobel, B.: Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Frechen (Datakontext) 2004. | |
Batinic 2002 Batinic, B.: Internet für Psychologen, Göttingen (u.a. Hogrefe), 2. Aufl. 2000. | |
bke 2003Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) e.V. (Hg.): Online-Beratung, Hilfe im Internet für Jugendliche und Eltern. Fürth (Eigenverlag) 2003. | |
Brack 2002Brack, R.: Minimalstandards für die Aktenführung in der Sozialarbeit. Vorschlag zur Vereinheitlichung der Erfassung von Merkmalen zu Klient- bzw. Beratungsdaten, (interact), 4. vollst. überarb. Aufl., Luzern 2002. | |
Culley 1996Culley, S.: Beratung als Prozeß. Lehrbuch kommunikativer Fertigkeiten. Weinheim (Beltz) 1996. | |
DBSH 2002 DBSH: Qualitätsbeschreibung Sozialprofessionelle Beratung, Halle 2002. | |
Döring 2003Döring, N.: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, Göttingen u. a. (Hogrefe), 2. Aufl., 2003. | |
Engelke 2003Engelke, E.: Die Wissenschaft Soziale Arbeit, Freiburg i.B.: Lambertus, 2003 | |
Geiger/Steinert 1997Geiger, M. und Steinert, E.: Straffällige Frauen und das Konzept der „Durchgehenden sozialen Hilfe“, Stuttgart (Kohlhammer, Band 131, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche) 1997. | |
Göppner/Hämäläinen 2004Göppner H.-J. und Hämäläinen, J.: Die Debatte um eine Sozialarbeitswissenschaft – auf der Suche nach Elementen für eine Programmatik, Freiburg (Lambertus) 2004. | |
Initiative D21 2010Initiative D21 e.V. (Hg.): (N)Onliner-Atlas 2010. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Bielefeld, Berlin, München (Eigenverlag) 2010 | |
Klüsche 1999Klüsche W.: Ein Stück weiter gedacht, Beiträge zu Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit, Freiburg i.B. (Lambertus) 1999. | |
Knatz/Dodier 2003Knatz, B., Dodier, B.: Hilfe aus dem Netz - Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Stuttgart (Klett-Cotta) 2003. | |
Kreidenweis 1997 Kreidenweis, H.: EDV-Handbuch Sozialwesen – eine Marktübersicht mit Praxistips. Freiburg (Lambertus), 3. Aufl. 1997. | |
Kreidenweis 2000Kreidenweis, H.: Sozialinformatik, Baden-Baden (Nomos) 2000. | |
Kreidenweis 2004a Kreidenweis, H.: Sozialinformatik, Baden-Baden (Nomos) 2004. | |
Poseck 2001 Poseck , O (Hrsg.): Sozial@rbeit Online, Neuwied (Luchterhand) 2001. | |
Reiners 2005Reiners, B.: E-Mail-Beratung in der Jugendhilfe. Ein Handbuch für die Fortbildung. Köln 2005. | |
Reinmann-Rothmeier 2003Reinmann-Rothmeier, G.: Didaktische Innovation durch Blended Learning, Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule, Bern (Hans Huber) 2003, S. 31ff | |
Sander 1999Sander, K.: Personzentrierte Beratung. Ein Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis. Köln (GwG-Verlag)/ Weinheim (Beltz) 1999. | |
Sauter/Sauter 2004Sauter, A./Sauter, W. et al: Blended Learning. Effiziente Integration von eLearning und Präsenztraining, Neuwied (Luchterhand) 2004, S.68. | |
Thiersch 1977Thiersch, H.: Kritik und Handeln. Interaktionistische Aspekte der Sozialpädagogik. Neuwied u. Darmstadt (Luchterhand) 1977. | |
Thimm 2000Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen ( Westdeutscher Verlag) 2000. | |
van Well 2000van Well, F.: Psychologische Beratung im Internet. Bergisch Gladbach (Ferger) 2000. | |
von Schlippe/Schweitzer 2003 A. v. Schlippe / J. Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I & II, Göttingen 2003 & 2006 | |
Wendt 2000Wendt, W.R.: Sozialinformatik: Stand und Perspektiven. Baden-Baden (Nomos) 2000. | |
Zimmermann 2004Zimmermann B.L.: Jugendberatung im Internet - Was geht und was geht nicht im "Netz"? Eine Analyse der verschiedenen Internetberatungsmöglichkeiten und -modelle anhand konkreter Beispiele. Norderstedt (Books on Demand GmbH) 2004. | |
INTERNET-ADRESSEN |
---|
AK Onlineberatung 2003 Arbeitskreis Onlineberatung (2003): Rahmenempfehlungen zu Qualitätsmerkmalen der Internet-Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und für Mitarbeiter in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern. (Zugriff am 30.06.2010) | |
BAGFW 2008 Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2008): Rahmenempfehlungen zur Qualität psychosozialer Beratungsangebote im Internet. (Zugriff am 30.06.2010) | |
Der Bayerische Datenschutzbeauftragtewww.datenschutz-bayern.de (sehr ausführliche Informationen) | |
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz | |
Deutscher Caritasverband 2007 Deutscher Caritasverband e. V. (2007): Leitlinien zur Qualität der Beratung im Internet im Rahmen des Beratungsportals des Deutschen Caritasverbandes e.V. (Zugriff am 30.06.2010) | |
Downes 2007 Downes, S. (2007): Learning Networks in practice. In: Emerging Technologies for Learning – Volume 2. (Zugriff am 01.08.2008) | |
Gurstein 2007Gurstein, M. (2007). What is Community informatics? (And Why Does It Matter). Polimetrica, Milan | |
Hart/Pflüger 2004 Hart, Thomas / Pflüger, Frank (Hrsg.) (2004): Neue Medien und Bürgerorientierung - Strategien für die Zukunft vor Ort: E-Bürgerbeteiligung zwischen Online-Chat und Bürgernetz. (Zugriff am 09.04.2009) | |
Klein 2007 Klein, Alexandra: Soziales Kapital online - Soziale Unterstützung im Internet. Eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Diss. Uni Bielefeld 2007. (Zugriff am 30.06.2010) | |
Kubicek/Lippa/Westholm 2007Kubicek, Herbert / Lippa, Barbara / Westholm, Hilmar unter Mitarbeit von Niels Kohlrausch (2007): Medienmix in der lokalen Demokratie. Die Integration von Online-Elementen in Verfahren der Bürgerbeteiligung. Abschlussbericht an die Hans-Böckler-Stiftung, 5 Bde. (Zugriff am 09.04.2009) | |