Literaturverzeichnis zur Sozialinformatik
Abschlussbedingungen
Literaturverzeichnis zur Sozialinformatik
Bücher |
Bake/Bobel 2004Bake, C. und Bobel, B.: Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Frechen (Datakontext) 2004. | |
Batinic 2002 Batinic, B.: Internet für Psychologen, Göttingen (u.a. Hogrefe), 2. Aufl. 2000. | |
bke 2003Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) e.V. (Hg.): Online-Beratung, Hilfe im Internet für Jugendliche und Eltern. Fürth (Eigenverlag) 2003. | |
Brack 2002Brack, R.: Minimalstandards für die Aktenführung in der Sozialarbeit. Vorschlag zur Vereinheitlichung der Erfassung von Merkmalen zu Klient- bzw. Beratungsdaten, (interact), 4. vollst. überarb. Aufl., Luzern 2002. | |
Culley 1996Culley, S.: Beratung als Prozeß. Lehrbuch kommunikativer Fertigkeiten. Weinheim (Beltz) 1996. | |
DBSH 2002 DBSH: Qualitätsbeschreibung Sozialprofessionelle Beratung, Halle 2002. | |
Döring 2003Döring, N.: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, Göttingen u. a. (Hogrefe), 2. Aufl., 2003. | |
Engelke 2003Engelke, E.: Die Wissenschaft Soziale Arbeit, Freiburg i.B.: Lambertus, 2003 | |
Geiger/Steinert 1997Geiger, M. und Steinert, E.: Straffällige Frauen und das Konzept der „Durchgehenden sozialen Hilfe“, Stuttgart (Kohlhammer, Band 131, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche) 1997. | |
Göppner/Hämäläinen 2004Göppner H.-J. und Hämäläinen, J.: Die Debatte um eine Sozialarbeitswissenschaft – auf der Suche nach Elementen für eine Programmatik, Freiburg (Lambertus) 2004. | |
Initiative D21 2010Initiative D21 e.V. (Hg.): (N)Onliner-Atlas 2010. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Bielefeld, Berlin, München (Eigenverlag) 2010 | |
Klüsche 1999Klüsche W.: Ein Stück weiter gedacht, Beiträge zu Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit, Freiburg i.B. (Lambertus) 1999. | |
Knatz/Dodier 2003Knatz, B., Dodier, B.: Hilfe aus dem Netz - Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Stuttgart (Klett-Cotta) 2003. | |
Kreidenweis 1997 Kreidenweis, H.: EDV-Handbuch Sozialwesen – eine Marktübersicht mit Praxistips. Freiburg (Lambertus), 3. Aufl. 1997. | |
Kreidenweis 2000Kreidenweis, H.: Sozialinformatik, Baden-Baden (Nomos) 2000. | |
Kreidenweis 2004a Kreidenweis, H.: Sozialinformatik, Baden-Baden (Nomos) 2004. | |
Poseck 2001 Poseck , O (Hrsg.): Sozial@rbeit Online, Neuwied (Luchterhand) 2001. | |
Reiners 2005Reiners, B.: E-Mail-Beratung in der Jugendhilfe. Ein Handbuch für die Fortbildung. Köln 2005. | |
Reinmann-Rothmeier 2003Reinmann-Rothmeier, G.: Didaktische Innovation durch Blended Learning, Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule, Bern (Hans Huber) 2003, S. 31ff | |
Sander 1999Sander, K.: Personzentrierte Beratung. Ein Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis. Köln (GwG-Verlag)/ Weinheim (Beltz) 1999. | |
Sauter/Sauter 2004Sauter, A./Sauter, W. et al: Blended Learning. Effiziente Integration von eLearning und Präsenztraining, Neuwied (Luchterhand) 2004, S.68. | |
Thiersch 1977Thiersch, H.: Kritik und Handeln. Interaktionistische Aspekte der Sozialpädagogik. Neuwied u. Darmstadt (Luchterhand) 1977. | |
Thimm 2000Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen ( Westdeutscher Verlag) 2000. | |
van Well 2000van Well, F.: Psychologische Beratung im Internet. Bergisch Gladbach (Ferger) 2000. | |
von Schlippe/Schweitzer 2003 A. v. Schlippe / J. Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I & II, Göttingen 2003 & 2006 | |
Wendt 2000Wendt, W.R.: Sozialinformatik: Stand und Perspektiven. Baden-Baden (Nomos) 2000. | |
Zimmermann 2004Zimmermann B.L.: Jugendberatung im Internet - Was geht und was geht nicht im "Netz"? Eine Analyse der verschiedenen Internetberatungsmöglichkeiten und -modelle anhand konkreter Beispiele. Norderstedt (Books on Demand GmbH) 2004. | |