Opzioni di iscrizione

PÄD - Erzieherisches Handeln unter den Aspekten des Kinder- und Jugendschutzes

Ziele/Inhalte:

Ziel ist zunächst eine Einführung in und eine Auseinandersetzung mit gesetzlichen Grundlagen im Kinder- und Jugendschutz, die im Wesentlichen durch das geltende Jugendschutz- sowie das Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt werden und sich in ständigem Wandel befinden. Breiten Raum wird auch die Befassung mit der Präventionsthematik einnehmen. Hierzu werden durch die Studierenden Praxisprojekte und Modelle für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorgestellt, diskutiert und anhand gängiger Kriterien beurteilt.

Inhalte:
Der Kinder- und Jugendschutz ist ein stets aktuelles und häufig kontrovers diskutiertes Thema. Besonders präventive Ansätze rücken in der praktischen Arbeit immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die Kinder- und Jugendschutzthemen zunehmend auch in der breiten Öffentlichkeit einnehmen. Jugendmedienschutz, Gewaltprävention, sexueller Missbrauch und Suchtprävention sind Themenbereiche, die im Seminar bearbeitet werden

 

(Ohne Teilnahme am Vortreffen zur Planung, Abstimmung und Verteilung der Referatsthemen keine Seminarteilnahme möglich! Sie benötigen zur Blockveranstaltung eine aktuelle Fassung des JuSchG; weitere Infos zur Verwendung von Literatur und aktueller Quellen beim Vortreffen.)

 

Methoden/Arbeitsweisen/Teilnahmevoraussetzungen:

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Referate, Rollenspiele, Übungen, Präsentationen, seminaristischer Unterricht, Fallarbeit

ePortfolio: No
Iscrizione spontanea (Teilnehmer/in)
Iscrizione spontanea (Teilnehmer/in)